Ziele der Initiative
Die Stärken der Hauptstadtregion aufzeigen und fördern, bestehende Arbeitsplätze erhalten, neue Arbeitsplätze schaffen, die Stadt über führende Persönlichkeiten positiv beeinflussen, innovative Produkte und Dienstleistungen kreieren, außerordentliches gesellschaftliches Engagement zeigen.
Aktivitäten
Herausgabe des Hauptstadtbuches „Plötz TOP500“, Bildung von Projektgruppen und Arbeitskreisen, Special Events in einzelnen Unternehmen, öffentliche Diskussionsforen, Verleihung des Hauptstadtpreises „Goldener Julius“.
Verleihung des Hauptstadtpreises „Goldener Julius“
Besonderes Engagement für die Hauptstadtregion zeichnet die Initiative jährlich mit dem „Goldenen Julius“ aus. Außerdem wird an zwei junge kreative Köpfe sowie an eine Nachwuchsführungskraft jeweils ein „Julius Junior“ vergeben. Der „Julius Engagiert“ geht an ein Unternehmen in der Hauptstadtregion, das sich um erfolgreiche soziale Projekte verdient macht oder sie selbst betreibt. Die bronzenen Skulpturen, geschaffen vom Berliner Bildhauer Falko Hamm, stehen für solides Wirtschaften und Prosperität und damit für die Stärke und Kompetenz aller beteiligten Personen.

Ehrenkomitee
Das Ehrenkomitee steht an der Spitze der „Initiative TOP500“ und ist deren Lenkungsausschuss. Gemeinsam mit den Initiatoren repräsentiert das Komitee die Ziele, Interessen und Belange des Netzwerks TOP500 und wirkt aktiv imagebildend für Berlin. Die Gründungsveranstaltung des Ehrenkomitees fand 2005 unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, Klaus Wowereit, statt. Das Komitee identifiziert zukunftsweisende Themen für die Hauptstadtregion, fördert und initiiert unternehmerisch aussichtsreiche Projekte, empfiehlt kompetente Partner und informiert die Medien oder hauptstadtrelevante Gremien über die Ergebnisse seiner Arbeit. Das Ehrenkomitee verantwortet zudem die Wahl des Hauptstadtpreises „Goldener Julius“. Es setzt sich aus folgenden Persönlichkeiten zusammen: